Fachtechnologie

Schildpatt oder Kunststoff? Schellack oder Sandarak? Pietra Dura oder Scagliola? Intarsie oder Marketerie?
Zur sicheren Beantwortung dieser Fragen zu Material, Dekortechnik und Konstruktion wird im Fach Fachtechnologie entsprechendes Wissen vermittelt. Innerhalb der einzelnen Themengebiete gibt es zudem noch spezifische Unterteilungen. Zum Beispiel behandelt die Materialkunde neben dem klassischen Werkstoff Holz auch dessen Veredelungsmaterialien wie Perlmutt, Papier, Schildpatt, asiatische Lacke, Goldfassung und vieles mehr.

Auch die Untersuchungsmöglichkeiten, die die Bestimmung der technischen Komponenten eines Kunstgegenstandes ermöglichen, ist Gegenstand der Fachtechnologie, um so das Objekt von seiner technologischen Seite her zu erkennen und zu verstehen.
Neue Entwicklungen in der Restaurierungstechnik und Konservierungsmethodik werden aufgegriffen und ergänzen laufend den Komplex der Fachtechnologie.

Selten ist das Objekt unbeschädigt und bedarf „lediglich“ der Konservierung.
Häufiger stellen sich Fragen wie:

Welcher Schädling hat das Holz befallen?

Ist eine Farbveränderung durch Pilzbefall oder Lichteinstrahlung eingetreten oder liegt die Schadensursache in der Materialbeschaffenheit des Kunstwerks selbst?

Von der Beantwortung dieser Fragen hängt die Art der gesamten restauratorischen Maßnahme ab.
Doch ist die Restaurierung, das heißt die Schadensbehebung, nicht das alleinige Thema.

Bei vorhersehbaren Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Licht- oder klimabedingten Zustandsveränderungen und Schäden im Ausstellungswesen sind entsprechende präventive Maßnahmen zu treffen, das bedeutet Schadensvermeidung bereits im Vorfeld.

Alle Überlegungen aus restaurierungsethischer und technischer Sicht zur Schadensbehebung, Schadensprävention oder auch zur Konservierung des Status quo sind ebenfalls Gegenstand dieses Faches.

In diesem Zusammenhang werden in systematischer Weise verschiedene Restaurierungsproblematiken anhand von verschiedenen Fallbeispielen dargelegt und deren unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Die zur Schadensbehebung bzw. Konservierung notwendigen Techniken und Materialien werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile erwogen.

Ziel ist es, aufgrund dieses Wissens ein verantwortungsvolles, selbstständiges Herangehen an Problemstellungen und somit ein entsprechendes Vorgehen zu ermöglichen.